Artikel 1 von 5 der Artikelserie: Kleingeld sammeln weiter optimieren
Heute möchte ich euch erneut über meine Kleingeld Münzsammlung berichten. Der letzte Artikel diesbezüglich ist schon sehr lange her. Worum ging es damals? Ich habe euch geschrieben, dass es durchaus sinnvoll sein kann, quasi nebenher als Hobby oder als kleines Spiel Kleingeld Münzen zu sammeln. Ohne dass man es merkt, sammelt sich mit der Zeit ein ordentliches Sümmchen an. Sporadisch angefangen habe ich vor ein paar Jahren mit dem sparen von 2 Euro Münzen. Dann habe ich das Sammeln verfeinert und mir Regeln für das Kleingeld sparen gesetzt, was auch immer gut funktioniert hat. Beschrieben habe ich euch das im oben verlinkten Artikel. Ich konnte meine Sparflasche mittlerweile schon sehr oft leeren und das Geld auf mein Konto einzahlen. In der Spitze waren es 718,- Euro!

Trotz des Erfolges habe ich meine Kleingeld-Spar-Regeln weiter optimiert. Denn wie in allen anderen Finanzthemen habe ich mich auch hier weiterentwickelt. Mittlerweile ist das Münzsammeln schon ein richtiger Sport für mich geworden. Es wird zwar immer wieder mal gestöhnt, wenn die Münzen wieder „spurlos“ aus der Geldbörse verschwunden sind, aber dafür gibt es am Ende ja auch eine große Belohnung für die ganze Familie. Zum Beispiel indem die Urlaubskasse gut gefüllt ist.
Da es viel Spaß macht ein volles „Sparschwein“ zu schlachten, wollten wir uns selbst belohnen und die zu erwartende Summe deutlich erhöhen. Wir haben daher unsere Sammelregeln weiter angepasst. Der erste Schritt war die kleine Flasche gegen ein besseres Gefäß auszutauschen. Bei uns hier in Bayern macht sich da ein Maßkrug am besten. Der nächste Schritt – es werden nun alle Münzen gespart! Ein großer Vorteil: Wir schleppen nun deutlich weniger Metall mit uns herum und an der Supermarktkasse nimmt uns die Verkäuferin die Entscheidung ab, wie viel Geld wir dieses Mal sparen werden. Denn je mehr Münzen sie uns zurück gibt, desto mehr sparen wir.
Da wir zwei unterschiedliche Sparziele verfolgen, haben wir uns zwei Maßkrüge besorgt. Der erste ist ausschließlich für 2 Euro Geldstücke und der zweite für die restlichen Münzen (1 Cent bis 1 Euro). Komischerweise sind beide Gläser nahezu immer gleichzeitig voll. Warum auch immer – dass muss die Wissenschaft klären. Zu Beginn, wenn die Gläser leer sind, legen wir immer einen kleinen Zettel mit dem aktuellen Datum hinein. so wissen wir beim schlachten wie lange wir gebraucht haben um das Glas voll zubekommen. Jetzt ging es noch darum, wann zahlen wir die Münzen in unsere Spargläser? Um es nicht unnötig kompliziert zumachen, haben wir einfach beschlossen alle Münzen wegzulegen. Das macht es ungemein einfach im Alltag. Man hat nur Scheine in der Tasche und die Münzen landen alle direkt in den Gläsern. Fast täglich stehen wir bei unseren Sparschweinen und entleeren unsere Taschen. Und obwohl die Gläser deutlich größer sind als die Flaschen vorher, schaffen wir es in fast der gleichen Zeit diese zu füllen.
Es ist auch hilfreich, wenn man einen Zweck angibt. Zum Beispiel Urlaub oder Weiterbildung oder, oder, oder…. jedenfalls mir hilft das weiter um das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren.
Hm wenn man da täglich davor steht, dann wird wohl auch viel „großes Geld“ für unnötige Sachen ausgegeben. Ich kauf einmal in der Woche ein und das wars. Also würde ich da einmal pro Woche stehen.
VG
Hallo Marc,
wieso muss gleich “großes Geld” ausgegeben werden?
Da wir eine Familie sind geben wir nicht nur ein mal in der Woche Geld aus. Da geht man mitunter auch an drei Tagen einkaufen. Daher schrieb ich ja auch „Fast täglich“.
Zudem gibt es auch unter der Woche etliche andere Situationen (außer einkaufen) bei denen man Geld ausgibt bzw. ausgeben muss.
Und das es bei jedem anders ist als bei mir, ist ja auch selbsterklärend.
Gruß
Alex
Finde den Ansatz Kleingeld zu sparen sehr interessant. Ich frage mich nur, ob es nicht auch sinnvoll sein könnte, unerkannt größere Scheine zu sparen. Z.B. Bei jedem Besuch am Geldautomaten €50 extra abzuheben und diese auf die Seite zu legen. Ist siche radikaler als €1 oder €2 zu sammlen, doch mit deutlich größerer Wirkung.
Was meinst Du?
Würde mich freuen, wenn Du Dir auch meinen Blog zum Thema finanzielle Freiheit mal ansiehst:
https://meinefinanziellefreiheit.com
Plane auch einen Artikel zu Kleingeld bzw. automatisiertem Sparen, vielleicht wollen wir einander da ja gegenseitig zitieren?
Viel Erfolg und langes Durchhalten für deinen Blog-Start!
In der Tat, man kann es auch so machen. Aber dann wäre es auch irgendwie eine feste Quote die nicht an die Ausgaben gekoppelt ist. Immer 10% vom Bankautomaten einbehalten? Dann kann man ja gleich den Betrag weniger abheben.
Bei den Münzen kommt unterm Strich, wie gezeigt, auch hohe Prozentzahlen zusammen. Dies korreliert zudem mit den Ausgaben. Je höher die Ausgaben, desto höher der Spareffekt.
Gruß
Alex