Das Musterdepot 1 ist investierbar und hat die ISIN-Nummer DE000LS9BCA9 von Wikifolio und Lang&Schwarz erhalten. Das Musterdepot 1 kann in Form eines Zertifikates an der Börse gehandelt werden. Dadurch spart ihr euch sämtliche Transaktionskosten der einzelnen Trades, müsst nicht ständig schauen was sich hier getan hat und partizipiert 1:1 von den Dividendenausschüttungen. Der aktuelle Kurs des Zertifikats liegt bei 113,62 Euro und das investierte Kapital (AUM) beträgt 4.204,93 Euro. Weiterhin könnt ihr auch das Musterdepot 2 an der Börse handeln. Die Auswertung dazu erfolgt in Kürze.
Die Neuauflage dieses Musterdepots erfolgte im Oktober 2012. Lest euch bitte bei Bedarf die grundlegenden Informationen auf der Musterdepotseite durch. Die Strukturierung des Musterdepots erfolgt mit der Vermögenstabelle. Die Tabelle könnt ihr euch im Download-Bereich herunterladen.

Die folgende Musterdepot-Auswertung habe ich am Wochenende erstellt. Die Real-Time Aktienkurse findet ihr direkt auf der Depotseite bei Wikifolio.
Transaktionen seit der letzten Auswertung:
Verkauf:
Axel Springer | ISIN: DE0005501357 | 30 Stück | 44,43 Euro
MyBet | ISIN: DE000A0JRU67 | 2.000 Stück | 0,962 Euro
Musterdepot-Entwicklung:
Beginn 22.10.2012: 100.000,00 Euro
Depotwert aktuell: 113.637,13 Euro
Veränderung: 13,6%

Kommentar:
Das erste Jahr des Musterdepots ist vorbei. Spannend war es vor allem, da ich das Musterdepot seit Ende Oktober des letzten Jahres bei Wikifolio im Live-Modus führe und weil man das Musterdepot auch als Zertifikat seit 31.05.2013 an der Börse handeln kann. Das war auch für mich neu. Umso zufriedener bin ich, dass alles so gut funktioniert hat in den letzten 12 Monaten und dass ich trotz Neustart des Musterdepots meine Zielrendite erreichen bzw. sogar deutlich übertreffen konnte. Aufgrund des Jahrestages möchte ich die heutige Auswertung etwas anders gestalten. Ich werde mir die einzelnen Rubriken sowie jeden einzelnen Musterdepotwert genauer anschauen. Danach kann es wie gewohnt in die nächsten 12 Monate gehen. Mein persönliches Ziel ist es das Musterdepot zu einem Real-Geld Depot zu machen. Dazu muss ich selbst mindestens 5.000 Euro investieren. Einige Anteile habe ich zwar schon in meinem Depot, aber den Rest möchte ich in der nächsten Zeit noch ordern. Es wird aber auch eine große Neuerung im Musterdepot geben, mit der ich mir einen deutlichen Performance-Schub erhoffe. Interessierte lesen bitte einfach weiter im Text.
Einzelwertbetrachtung:
Bargeld
Aktuell halte ich 16% meines Depots (Cash + Tradingposition) als Cash-Reserve. Dieser Wert steigt durch weitere Dividendeneinnahmen und verringert sich um die Gebühren des Zertifikats. Unterm Strich sollte der Cash-Bestand kontinuierlich zunehmen.
Cash
Mit meinem aktuellen Cashbestand möchte derzeit nur auf der Lauer liegen. Ziel ist es während einer starken Korrekturphase gute Dividendentitel einzusammeln. Derzeit finde ich nur relativ normale Dividendenzahler. Ich möchte aber gern hohe und verlässliche Dividendenzahler finden. Alternativ nehme ich auch eine niedrige Dividende, wenn der Wert des Unternehmens deutlich zu niedrig bewertet ist. So lange ich auf der Suche bin, behalte ich meine blau markierten Werte in der Vermögenstabelle im Auge, denn hier erhalte ich nur eine sehr kleine oder gar keine Dividende. Wenn die Werte allerdings das Potential haben pro Jahr mindestens um 10% zuzulegen, dann werde ich sie auch weiterhin im Depot behalten.
Trading
Heute nun möchte ich nähere Informationen zur neuen Tradingposition geben. Nach dem ersten Jahr Wikifolio habe ich so meine Erfahrungen gemacht. Mir ist aufgefallen, dass aufgrund der Zertifikat-Gebühren von Wikifolio der Bargeldbestand langsam abschmilzt. Wenn die Aktien nur Dividenden abwerfen und keine Wertsteigerungen erzielen würden, wäre dies auch nicht weiter dramatisch. Da die Wikifolio Gebühren aber auch für Wertsteigerungen der Aktien gezahlt werden muss kann in Zukunft folgendes passieren. Das Guthaben wird durch Gebühren aufgrund der Wertsteigerungen immer weiter aufgebraucht, neue Investitionen sind dann nicht mehr möglich. Das Guthaben geht dann in den Minusbereich über und ich müsste nach und nach damit anfangen einzelne Positionen zu veräussern um das Depot im Gleichgewicht zu halten. Durch den Verkauf erziele ich aber weniger Dividendenerträge was zu einer schlechten Performance führen wird. Ergo kommt es in ein paar Jahren zum Stillstand im Depot und ab dann würde sich aufgrund der weiter anfallenden Gebühren eine Negativ-Performance einstellen. Diesem Umstand möchte ich entgegenwirken, indem ich mit einem kleinen Teil des Budgets aktives Trading betreiben werde. Vergleichbar mit dem Musterdepot 2. Maximal werde ich dafür 15% des Vermögensbudgets bereithalten und in Zukunft wenn möglich sogar den Wert wieder verringert. Mehr als 15% möchte ich nicht investieren. Das Geld wird immer nur in eine Aktie investiert. Bei erfolgreichem Trading kann das Gesamtdepot pro Jahr um weitere 2 bis 5 % zulegen. Mit diesem regelmäßigen Geldfluss, wird zum einen die Gebührenspirale gestoppt und es können regelmäßig weitere Aktien mit Dividendenzahlungen hinzugekauft werden. Dies ist zumindest für das kommende Jahr meine Strategie – die es zu beobachten gilt. In der Gesamtbetrachtung soll das Musterdepot 1 allerdings weiterhin seine konservative Ausrichtung behalten.
Aktuell befindet sich der Motorenbauer Deutz als Tradingposition im Musterdepot. Interessant wird der Bericht der Quartalszahlen am 7. November. Eine Prognoseanhebung sowie eine verbesserte Marge könnten den Kurs treiben. Danach entscheide ich über den Verbleib der Position im Musterdepot. Als Zielwerte sehe ich die 8 Euro Marke. Ich würde mich aber auch sehr freuen, wenn der Aktienkurs deutlich darüber hinaus laufen würde.
Rohstoffe
Die Rubrik Rohstoffe habe ich im Moment mit 2% etwas übergewichtet. Aufgrund der aktuellen Situation finde ich das aber nicht weiter dramatisch, denn meines Erachtens liegen in dieser Rubrik die besten Chancen neben den guten Dividendenerträgen auch weiterhin gute Kurszuwächse zu erzielen.
Edelmetalle
Hier halte ich derzeit Anteile an Gold und Silber sowie an zwei Unternehmen die sich auf den Abbau der Edelmetalle spezialisiert haben und mit zu den größten der Welt gehören. Bei einer deutlichen Erholung der Edelmetalle plane ich die Gold und Silberpositionen nach und nach abzustossen, da hier keine Dividendenerträge generiert werden.
Barrick Gold
Das Unternehmen leidet deutlich unter dem sinkenden Goldpreis. Die Dividende wurde geviertelt und im Moment versucht sich das Unternehmen an einer Umstrukturierung. Mit der Zeit und steigendem Goldkurs wird sich Barrick Gold aber wieder erholen und zur alten Dividendenstrategie zurückkehren. Wie auch bei anderen Investments in meinem Depot, nutze ich gern die Phase des Umbaus zu einem ersten Einstieg. Sobald sich das Unternehmen erholt und dies auch in den Zahlen bemerkbar wird, steigen nicht nur die Aktienkurse sondern auch die Dividendenauszahlungen. Zudem treibt Barrick Gold umfassende Restrukturierung voran, deren Früchte sicherlich erst zu einem späteren Zeitpunkt geerntet werden können. Die Citigroup hat eine Kaufempfehlung Kursziel 22 Dollar ausgesprochen mit der Begründung, dass Barrick Gold weniger verletzlich zu sein scheint als viele Mitbewerber.
Newmont Mining
Auch hier wurde die Dividende gekürzt. Das Unternehmen hat aber bereits bekanntgegeben, dass es in Zukunft die Dividendenzahlung an den Goldkurs knüpfen will. Somit kann man mit Newmont Mining doppelt kassieren. Bei steigendem Gold- und Silberpreis klettert nicht nur der Aktienkurs in die Höhe sondern auch die Dividendenerträge.
Gold & Silber
Die zur Stabilisierung gedachten Positionen werde ich bei guter Gelegenheit in weitere Minenaktien umtauschen. Ziel ist es das Kapital zur Auszahlung von Erträgen zu bringen. Aktuell werden hier keine Erträge erzielt.
Öl & Gas
Die Unternehmen in dieser Rubrik sind alles GlobalPlayer und fleissige Dividendenzahler. Mit weiter steigendem Gesamtdepot, kann ich hier bald einen weiteren Wert aufnehmen. Da die Europäer aktuell deutlich übergewichtet sind, werde ich wohl auf dem amerikanischen Kontinent nach einem Kandidaten Ausschau halten.
Total
Total ist der Wert mit der aktuell höchsten Dividendenrendite in dieser Rubrik auf meinen Einstandskurs gerechnet. Zudem ist der Aktienkurs noch gar nicht wirklich angesprungen. Da Total mit zu meinen ersten Investments im Depot gehörte und mittlerweile mit 21% deutlich über meiner Zielperformance von 8% liegt, bin ich mit der Position nach einem Jahr sehr zufrieden. Total und Royal Dutch Shell haben den Zuschlag für das riesige Offshore-Ölfeld Libra in Brasilien erhalten.
Royal Dutch Shell
Bei der Entwicklung von RDS muss man berücksichtigen, dass ich die Position erst im Mai diesen Jahres gekauft habe. Leider konnte sich der Wert noch nicht so entwickeln wie ich mir das vorgestellt hatte. Einzig die Dividendenrendite von 5,3% ist aktuell das Licht am Ende des Tunnels, denn selbst die Aktienrückkäufe des Unternehmens führen derzeit nicht zu den erwarteten Kursgewinnen. Leider hilft die Charttechnik im Moment auch noch nicht, denn ein Aufwärtstrend ist nicht zu erkennen. Privat nehme ich bei Royal Dutch Shell immer die Stockaktien als die Bar-Dividende. Ich erhöhe damit gleichzeitig meine Aktienanzahl und erziele höhere Dividendenerträge. Bei Wikifolio ist dies leider nicht möglich und ich müsste immer manuell einzelne Aktien kaufen.
BP
Bei BP sieht es ähnlich aus wie bei RDS. Allerdings ist hier mittlerweile seit den letzten Quartalszahlen der Auswärtstrend zu erkennen. Leider hat BP finanziell immer noch mit der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zu kämpfen. Und obwohl der Cashflow mittlerweile wieder sehr gut läuft, belastet es derzeit noch den Aktienkurs. Auch bei BP nutze ich privat die Möglichkeit Aktien für die Dividende zu erhalten. Auf Jahressicht hat sich das Investment in BP, auch wenn erst in den letzten zwei Wochen, doch noch gelohnt. Ich bin zuversichtlich was die Zukunft angeht. Jährliche Renditen von über 10% inkl. Dividende sind möglich. In der letzten Woche hat BP angekündigt die Dividende um 5,6% anzuheben. Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch mehr Grund zur Freude, denn das Management gibt weitere erfreuliche Pläne bekannt. Der Erlös aus dem weiteren Verkauf von Geschäftsteilen größtenteils an die Aktionäre weitergegeben werden.
erneuerbare Energien
Der Name der Rubrik spiegelt im Moment nicht ganz die zugeordneten Werte wieder. Leider finden sich in dieser Branche kaum Unternehmen die auch kontinuierlich gute Dividenden auszahlen. Aus diesem Grund konzentriere ich mich auf Unternehmen die auch im Bereich Umwelt, Wasser, Energie und Recycling unterwegs sind. Aufgrund des Investitionsgrades und der sehr guten Dividendenrenditen möchte ich hier bald einen weiteren Wert aufnehmen.
GDF Suez
GDF Suez ist aktuell der zweitbeste Dividendenwert in meinem Depot und der zweitgrößte Energieversorger der Welt. Selbst während der Umstrukturierungsphase schafft es GDF Suez die Dividende stabil zu halten. In ein bis zwei Jahren hoffe ich auf eine nachhaltige Trendwende. Spätestens dann kann und wird das Unternehmen die Dividende wieder steigern können. Mit Blick auf die kommenden fünf bis sieben Jahre dürfte sich der Einstieg in GDF Suez bereits von selbst zurückgezahlt haben. Das Renditeziel von 8% pro Jahr hat GDF bereits jetzt schon für die nächsten Jahre erfüllt. Warum die Dividendenrendite hoch bleiben dürfte ist im Aktionär nachzulesen. Zudem hat Kepler Cheuvreux GDF Suez mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 21 Euro ausgestattet und die Deutsche Bank empfiehlt 20 Euro.
Veolia
Bei Veolia ist bereits der Effekt eingetreten, den ich mir bei Barrick Gold und GDF Suez noch erhoffe. Durch die Umstrukturierung kommt das Unternehmen jetzt in die Situation die ersten Früchte zu ernten. Und während der Depotwert mit einer Jahresperformance von 55% im Plus liegt, warte ich genüsslich auf die nächste Dividendenerhöhung. Es wird nicht mehr lange dauern und Veolia hat das Geld was ich in die Aktie investiert habe zu 100% zurückgezahlt. Auch hier wieder der Hinweis, dass ich privat die jährliche Stockdividende von Veolia annehme.
Dies ist der erste Teil der Übersicht des Musterdepots 1. Im zweiten Teil, der direkt im Anschluss folgt, werde ich die restlichen Depotwerte die in den Themenrubriken liegen beleuchten.
Hinterlasse einen Kommentar