Das RmP-Musterdepot startete im September 2010. Lest euch dazu bitte kurz die Einleitung durch. Die Verwaltung des Musterdepots erfolgt anhand der kostenlosen einfachen Vermögenstabelle und bei Bedarf mit der komplexen Variante. Beide Tabellen findet ihr im Download-Bereich.

Das Musterdepot habe ich gestern Abend mit den letzten Börsenkursen aktualisiert. Bei den Edelmetallwerten habe ich die derzeit erzielbaren Durchschnittspreise bei Ebay ermittelt. Alle Transaktionen, die sich seit dem letzten Zwischenstand in der Kalenderwoche 33 ergeben haben, wurden wie folgt berücksichtigt:
Übersicht der Transaktionen:
– Gutschrift der Zinsen vom Tagesgeldkonto für den Monat August
– monatliche Sparrate in Höhe von 300,- Euro
Musterdepot-Entwicklung:
Beginn September 2010: 20.000,00 Euro
Depotwert aktuell: 23.805,01 Euro
Veränderung: +19,0 %
Veränderung 1. Jahr: +19,0%
Jahresabrechnung:
Das erste Jahr des RmP-Musterdepots ist mit dem heutigen Tag abgelaufen. Ich hätte vor einem Jahr nicht gedacht, wie turbulent es gleich zu Beginn werden würde. Obwohl der Start äußerst positiv verlief, geriet das Depot erst durch das Erdbeben in Japan und dann durch die europäische und amerikanische Staatsschuldenkrise stark ins wanken.

Folgendes Ziel hatte ich mir für mein Musterdepot gesetzt:
Die jährlich zu erwartende Wertsteigerung beträgt ca. +5% bis +8%. Inklusive der monatlichen Einzahlungen sollte sich der Wert des Depots, innerhalb eines Jahres um bis zu +25% erhöhen.
Geschafft habe ich leider nur eine Steigerung von +19%. Da allein die monatlichen Einzahlungen von 300,- Euro für eine Steigerung von +18% verantwortlich sind, habe ich in den letzten 12 Monaten nur eine positive Wertsteigerung von +1% erzielen können. Und trotzdem bin ich damit unter den oben genannten Umständen sehr zufrieden. Viele Fonds und Indizes haben bis heute deutliche Verluste erzielt.
Der Blick auf die letzten 12 Monate soll mir aber auch für die kommenden 12 Monate helfen. Fehler die gemacht wurden, sollten tunlichst vermieden werden. Aufgefallen ist mir, dass ich gleich zu Beginn nach und nach immer neue Positionen aufgebaut habe. Ich habe schon darauf geachtet, dass die Werte auch eine positive Entwicklung genommen haben. Leider war ich fahrlässig bei der Absicherung meiner Positionen. Das werde ich in Zukunft ändern. Gegen Naturkatastrophen und andere äußere Einflüsse kann ich nicht viel tun, ausser mein Depot so aufzustellen, dass ich im Falle größerer Verkaufswellen sofort meine Papiere verkaufe und mein Cash sichere.
Wie geplant, werde ich auch meine Sparquote anpassen. Als Ziel habe ich damals eine jähliche Erhöhung um 5% eingeplant. Ab dem kommenden Monat werde ich also statt 300,- Euro nun 315,- Euro monatlich sparen.
Entwicklung:
In den letzten Tagen ist nicht viel passiert. Weder nach oben noch nach unten. Eine leichte Erholung konnte das Depot allein aufgrund des Nestlé-Calls verzeichnen. Auch mein Gold-Anleihen-Fonds konnte neue Spitzenwerte erzielen. In den letzten Tagen sind aber sämtliche Edelmetall-Werte wieder etwas zurück gekommen.
Transaktionen:
Da meine drei Positionen aus der letzten Auswertung noch nicht gesichert werden konnten bzw. ausgestoppt wurden, möchte ich weiterhin keine neuen Transaktionen eingehen.
Zwei Anlageklasse, die ich auf den ersten Blick vermisst habe sind Bildung und Zeit.
(hab aber noch nicht ALLE Artikel gelesen ;)
20 EUR für ein Buch über Vermögensplanung oder 500 EUR für ein gutes Seminar können – umgelegt auf die nächsten 40 Jahre eine bessere Rendite haben als Edelmetall.
Man kann Zeit in Geld (Arbeit) und Geld in Zeit tauschen (Taxi).
Hallo Ratilus,
danke für deinen Kommentar.
Die Weiterbildung des eigenen Finanzwissen steht bei mir an oberster Stelle.
In diversen Beiträgen spreche ich das auch immer wieder an.
Speziell Seminare und Bücher zu bestimmten Finanzthemen lege ich regelmäßig den Usern ans Herz.
Versuch doch mal anhand der blogsuche mit einigen Stichworten treffende Artikel zufinden oder du gehst in die Rubrik Artikel-Serien.
Gruß
Alex Fischer