Artikel 13 von 14 der Artikelserie: Übersicht der Premium-Inhalte
Für meinen Anlagestil ist das im letzten Artikel vorgestellte offizielle Ranking auf der Webseite (magicformulainvesting.com) von Joel Greenblatt nicht brauchbar. Ich benötige ein etwas anderes Ranking-Spektrum. Für meine Anlageentscheidungen würde es mir mehr helfen, wenn im Ranking ausschließlich Dividenden-Aktien enthalten wären. Die Basis meines Rankings sollte also die Liste der Aktien des Dividenden-Alarms sein. Zum Start stehen bereits über 200 weltweit agierenden Unternehmen mit attraktiven Dividendenausschüttungen auf der Liste.

Dividenden-Alarm
Dividenden-Rebalancing
Premium-Musterdepot
Einzelwertbetrachtungen
Rabatt auf Vermögenstabelle
Börsen-Zauberformel™ Rating
Unzen Gold in Euro
Mir war schnell klar, dass ein eigenes Ranking nur automatisiert erstellt werden kann. Wie soll das manuell auch funktionieren?
Bevor ich zum Ergebnis komme, möchte ich allerdings noch kurz auf die beiden Kennzahlen eingehen. Interessierte Leser sollten wissen welche Kriterien das Ranking bestimmen. Eine deutlich umfangreichere Beschreibung findet ihr auch im Buch Börsen-Zauberformel von Joel Greenblatt.
Return on Assets (ROA)
Die Kennziffer wird oft auch als Kapitalrentabilität, Gesamtkapitalrendite, Unternehmensrendite oder Unternehmensrentabilität bezeichnet. Sie beschreibt die Rentabilität des eingesetzten Kapitals und eignet sich daher sehr gut um die Ertragskraft eines Unternehmens zu bewerten. Der ermittelte Wert zeigt die Höhe der Verzinsung an, wenn das eingesetzte Kapital komplett aus Eigenkapital bestanden hätte.
- Je höher die Kennziffer, desto rentabler arbeitet das Unternehmen.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Das KGV ist eine der bekanntesten Kennziffern zur Bewertung von Aktien. Der Aktienkurs wird in Relation gesetzt zum Gewinn der je Aktie erzielt wird. So sieht man das Verhältnis des Gewinns zur aktuellen Börsenbewertung.
- Je niedriger die Kennziffer, desto günstiger ist ein Unternehmen bewertet.
Während der Erstellung des Rankings ist mir ein weiterer wichtiger Punkt aufgefallen. Wenn ich ein neues Ranking erstelle, möchte ich gern wissen welche Platzierung die Aktien in der vergangenen Auswertung belegten. So kann ich zumindest anhand von zwei Auswertungen sehen, wie sich die Platzierung einer Aktie im Ranking verändert hat.
Im nächsten Artikel zeige ich euch ein Beispielranking sehen.
Hinterlasse einen Kommentar